Die »gute alte Zeit«
Einen entspannten Blick auf diese Epoche zu werfen, lohnt sich, denn die Wahrnehmung von Text hat sich strukturell nicht verändert. Text als Verbildlichung von Sprache funktioniert immer noch gleich. Das ist unabhängig von allen Anforderungen, die Google & Co an Texte stellen, so und das wird sich vermutlich auch nicht ändern.
Das Gerüst
Ein guter, weil verständlicher und aufmerksamkeitschaffender Text, besitzt eine Struktur, die der Leser gewohnt ist. So, wie der Mensch Vorurteile (seine) benötigt, um die Realität für sich greifbar zu machen, »mag« er es, wenn die Darbietung von Textinformation einem ihm bekannten Schema folgt.
Headline & Subline
Sie erklären sich von selbst – fast. Natürlich sollten sie die Hauptnachricht und den Produktnamen enthalten. Die Subline bietet hier die Möglichkeit, Zusatzinformationen in Bezug auf das Produkt und/oder den zu erwartenden Nutzen zu transportieren.
Lead
Das ist der kleine Abschnitt, auf den der ausführlichere Haupttext folgt. Er sollte die Basisinformation soweit enthalten, dass der Kunde einen groben Überblick über die wichtigsten Punkte erhält, auf die im Haupttext weiter eingegangen wird. Sie sollten »hängen« bleiben, denn nicht wenige Konsumenten verschaffen sich hier einen Überblick, ohne sich weiter für den Haupttext zu interessieren. Der Lead (Vortext) ist der Teil, der dem Vergleich mit Mitbewerbern standhalten muss. Widmen Sie ihm die notwendige Aufmerksamkeit.
Haupttext
Hier können und dürfen Sie alle Register ziehen. Gehen Sie ins Detail. Das macht zudem auch Suchmaschinen glücklich. Bringen Sie alle Wörter unter, die für den Bereich Suchmaschinenoptimierung und für Ihre Kunden interessant sind, auf die eine positive Reaktion zu erwarten ist und schaffen Sie Kundennutzen durch Anwendungsbeispiele, Zusatzinformationen und Erfahrungsberichte. Vergessen Sie nicht, den Haupttext lesbar zu strukturieren. Verwenden Sie Zwischenüberschriften, Einzüge und Auflistungen, wenn sie sinnvoll sind. Man wird es honorieren – von Seiten der Leser und von Seiten der Suchmaschinen, die Wert auf Struktur und Mehrwert legen.
Das Fazit (Conclusion)
Ziehen Sie es positiv und wiederholen Sie die wichtigsten Punkte. Das Fazit dient der Bestätigung des Haupttextes und der des positiven Eindrucks, den das Angebot vermitteln will. Es bestätigt auch das angenommene Ergebnis, dass das Angebot auf den Kunden zugeschnitten ist und seine Bedürfnisse explizit berücksichtigt. Im Idealfall schließt es mit der Aufforderung zum Kontakt und/oder verweist auf ähnliche Angebote/Hintergrundinformationen.